Taguluche

La Gomera

Weisse Häuser und Palmen im Südosten von La Gomera

Zweifellos hat man den besten Blick auf den Weiler Taguluche im Südosten La Gomeras vom Aussichtspunkt El Santo, direkt an der Straße, die dorthin führt. Von hier eröffnet sich ein schönes Tal mit kleinen weißen Häusern inmitten eines majestätischen Palmenhains, einer der bedeutendsten der Kanaren, der heute als Besonderes Erhaltungsgebiet im Natura-2000-Netz geschützt ist, dem europäischen System zum Schutz ökologisch besonders wertvoller Naturgebiete. Im Dorfkern erwartet Sie eine malerische ländliche Siedlung, in der Mensch und Natur im Einklang leben.

Ein Dorf, das in Richtung Meer blickt

Flankiert von vertikalen Felswänden, die einem das Gefühl von Winzigkeit vermitteln, blickt Taguluche vom Fuss der Schlucht, in der es sich befindet, in Richtung Meer. Die lokale Bevölkerung, die die hiesigen Bodenverhältnisse gewohnt ist, baut ihre Produkte auf Terrassenfeldern an, die die ohnehin schon grandiose Landschaft noch weiter aufwerten. Die Quellen in der Gegend tragen dazu bei, dass der Boden fruchtbar ist. Kopfsteinpflaster führen hinauf und hinunter und zwischen kleinen Ziegeldachhäusern hindurch, von denen einige aufwendig restauriert wurden. Hier kann man die Seele baumeln lassen.

Archeological sites
Lookout
Restoration
Localidad
Valle Gran Rey

TENERIFE

TENERIFE

GRAN CANARIA

GRAN CANARIA

FUERTEVENTURA

FUERTEVENTURA

LANZAROTE

LANZAROTE

LA GRACIOSA

LA GRACIOSA

LA GOMERA

LA GOMERA

LA PALMA

LA PALMA

EL HIERRO

EL HIERRO
Nachhaltigkeit
Sostenibilidad
  • Lassen Sie niemals irgendwelchen Müll in der Umgebung zurück, auch keine Zigarettenstummel. Essensreste tragen zur Vermehrung von Nagetieren und verwilderten Katzen bei, die eine ernsthafte Bedrohung für die heimische Tierwelt darstellen.
  • Werfen Sie keine Gegenstände oder irgendwelche Abfälle ins Meer.
  • Respektieren Sie die Tiere, belästigen Sie sie nicht und füttern Sie sie nicht. Wenn Sie ein verletztes Tier sehen, können Sie dies unter der Notrufnummer 112 melden. Reißen Sie keine Blumen oder Pflanzen aus.
  • Heben Sie keine Steine oder andere Elemente aus der Natur auf und nehmen Sie sie nicht mit. Verändern Sie sie auch nicht, indem Sie sie zu den berüchtigten „Steinmännchen“ aufstapeln.
  • Respektieren Sie das historische und kulturelle Erbe vor Ort sowie die verschiedenen Elemente des öffentlichen Mobiliars (Informationstafeln, Handläufe, Sitze, Beleuchtung ...) und gehen Sie sorgsam damit um.
6
9
262
10045